Neubau der Gemeinschaftsschule mit Mensa und Bibliothek!


Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren ist der Neubau der Gemeinschaftsschule mit Mensa und Bibliothek termingerecht und im Kostenrahmen fertigstellt! Die Schule und die Bibliothek öffneten im September, zum Schuljahresbeginn 2018/2019, ihre Türen.

Am Samstag, 6. Oktober 2018 bestand die Gelegenheit, an einem Tag der offenen Tür die neuen, modernen Räumlichkeiten zu besichtigen.

Derzeit finden noch die Abbrucharbeiten des alten Hauptbaus statt, folgen werden dann die Arbeiten an den Außenanlagen. Voraussichtlich ist mit einer endgültigen Fertigstellung des gesamten Gebäudekomplexes einschließlich der Außenflächen im Frühjahr/Sommer 2019 zu rechnen.

Warum war ein Neubau notwendig geworden?

Hanfbachschule in Form der Gemeinschaftsschule ist die einzig weiterführende Schule in Möglingen. Veränderte pädagogische Anforderungen – Heterogenität, Inklusion, Ganztag – und ein in Teilen sanierungsbedürftiger Bestand bedingen eine grundlegende Restrukturierung der Schule. Untersuchungen haben ergeben, dass eine Sanierung des alten „Hauptbaus“ nicht wirtschaftlich ist und nur ein Neubau in Frage kommt.
In diesem Zusammenhang war es sinnvoll auch über die Zukunft der bestehenden Gemeindebücherei in der Zehntscheuer nachzudenken. Die bestehende Bücherei weist eine Fläche von rund 200 m² auf, die den heutigen Anforderungen an eine moderne Bücherei nicht mehr gerecht wird.

Der Schul- und Sportcampus wurde als neuer, geeigneter Standort für eine der Einwohnerzahl entsprechende Gemeindebücherei mit einer Größe von 600 m² Fläche ausgewählt. Im Neubau der Gemeinschaftsschule ist eine kombinierte Gemeinde- und Schulbücherei entstanden, von der die Bürgerschaft wie auch die Hanf- und Furtbachschule mit einem erweiterten Lernraum profitieren.

Wie hat sich der Planungsprozess gestaltet?

In einem moderierten Planungsprozess haben im Juni 2013 Schulleitung, Lehrer, Schüler und Eltern sowie außerschulische Partner und die Verwaltung im Rahmen von Workshops und Interviews die Anforderungen an einen Schulneubau formuliert und ein Raum—bzw. Organisationsprogramm, also ein Flächenkonzept, aufgestellt.

Im März 2014 hat die Gemeinde einen 2-phasigen europaweiten Ideen- und Realisierungswettbewerb ausgelobt mit dem Ziel, auf der Grundlage der Vorentwürfe die beste architektonische und städtebauliche Lösung für die zu planende und zu realisierende Hochbaumaßnahme und Freianlagen zu finden. Wesentliche Zielsetzung war die Planung eines wirtschaftlich optimierten Gebäudes, welches sich in der architektonischen und funktionalen Umsetzung des Raumprogramms den Anforderungen des Auslobers gerecht wird.

Das Preisgericht hat aus 92 zugelassenen Arbeiten am 23.07.2014 insgesamt 18 Arbeiten ausgewählt, die in die zweite Phase des Wettbewerbs gekommen sind.
In der Sitzung am 23.10.2014 hat das Preisgericht den Siegerentwurf ausgelobt. Die Wahl ist auf den Entwurf des Architekturbüros mvmarchitekt+starkearchitektur aus Köln gefallen.

Der Neubau der Gemeinschaftsschule mit Mensa und öffentlicher Bücherei ist in Form eines Gebäudekomplexes mit zwei Gebäudeteilen, die durch einen überdachten Pausenhof verbunden sind, verwirklicht worden. Im Gebäudeteil A sind im Erdgeschoss die Bücherei mit einer Fläche von rund 600 m² und ca. 20.000 Medieneinheiten, eine Schulmensa mit rund 200 Sitzplätzen und die Schulverwaltung untergebracht, im Obergeschoss sind die Fachklassenräume entstanden. Der Gebäudeteil B, das sogenannte Lernhaus, beherbergt Klassenräume nach dem pädagogischen Konzept der Gemeinschafts- schule für rund 300 Schüler.



Neubau Gemeinschaftsschule


Die Planung des Architekturbüros mvmarchitekt+starkearchitektur hatte den Vorzug, dass der sog. „Hauptbau“ während der Bauphase stehen bleiben und so der reguläre Schulbetrieb bis zum Umzug dort stattfinden konnte. Teure Interimslösungen sind so nur in ganz geringem Umfang notwendig geworden. Hinzu kommt, dass sich der Gebäudekomplex „sehr selbstverständlich“ in die Umgebung einfügt.

Der Baubeschluss…

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.10.2015 den einstimmigen Baubeschluss zur Errichtung des neuen Schulgebäudes mit einem Investitionsvolumen von 19,62 Millionen Euro gefasst.


Die Bauarbeiten haben nach einer intensiven Planungsphase mit allen beteiligten Baupartnern und der Projektsteuerung HWP Planungsgesellschaft mbH aus Stuttgart im August 2016 termingerecht begonnen.


Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist pünktlich zu den Sommerferien 2018 erfolgt. Es folgt dann im Herbst 2018 der Abbruch des sog. „Hauptbaus“ und im Frühjahr 2019 die Neuanlage des Schulhofes, der Außenanlagen und der Parkierung.


Machen Sie sich ein selbst ein Bild…

Sie können sich vor Ort jederzeit ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten machen. Oder stöbern Sie einfach in unserer Bildergalerie.

Der bisherige Baufortschritt als Zeitraffer


Baustelle und Schulwegsicherheit
 
Es wird in der zweijährigen Bauzeit insbesondere auf den Schulwegen, beim Bringen und Abholen der Schülerinnen und Schüler sowie in anderen Bereichen im Umfeld der Schulen immer wieder zu Situationen kommen, in denen gegenseitige Rücksichtnahme erfordern.
 
Die Gemeinde Möglingen war und ist bestrebt, die Gefahrensituationen im Umfeld der Baustelle zu erkennen und entsprechend zu lösen. Sie arbeitet dabei eng mit den Planern, dem Landratsamt und dem Polizeipräsidium Ludwigsburg zusammen.
 
Es werden dazu auf dem Schulwegeplan Strecken vorgeschlagen, die einen möglichst sicheren Weg zur Schule und wieder nachhause gewährleisten. Der Schulwegplan steht hier zum Download zur Verfügung.
 
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Kinder eine Fahrbahn möglichst wenig überqueren müssen. Straßen mit starkem oder schnellem Verkehr sollten möglichst nur an Ampeln für Fußgänger oder an Zebrastreifen/Fußgängerinseln überquert werden.
 
Die Gemeinde Möglingen hat die Verkehrsplanungen für die Baustelle diesem Schulwegplan angepasst. Hierzu werden im Bereich der Kreuzung Hanfbachstraße / Schulstraße auch die vielfach genutzten Übergänge zum Schulgelände zusätzlich verdeutlicht und dadurch sicherer gemacht.
 
 
Parken und Halten vor der Schule

Die Parkplätze vor der Schule an der Hanfbachstraße stehen auf Grund des Baustellenbetriebs seit August 2016 nicht mehr zur Verfügung.
 
Die Eltern sollten daher darüber nachdenken, ob das Kind den Weg zur Schule selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad meistern kann. Dies würde nicht nur die verkehrliche Situation wesentlich entspannen und zu einer höheren Sicherheit beitragen, sondern auch die Umwelt schonen.
 
Sollte es in Ausnahmefällen dennoch notwendig sein, Ihr Kind zur Schule bringen oder abholen zu müssen, dann ist besondere Rücksichtnahme im Bereich der Stadionhalle sowie der Hanfbach-/Schulstraße gegenüber anderen, vor allem schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern, notwendig.
 
Baustellenzufahrten

Die Baustellenzufahrt erfolgt über die Hanfbachstraße und über den Parkplatz an der Stadionhalle. In beiden Bereichen wurden gesicherte Fußwege und Querungen für die Schulkinder eingerichtet, um zum Bürgerhaus wie auch den Sporthallen zu gelangen.
Dennoch sollten die Kinder für die Gefahrensituation entsprechend sensibilisiert werden, damit diese umsichtig handeln.

Verkehrssituation Hanfbachstraße

In der Hanfbachstraße kann es zu Begegnungsverkehr zwischen PKW und Baustellenfahrzeugen kommen. Dort wurde daher auf der südlichen Seite zwischen der Stammheimer Straße und dem Schulgelände ein durchgehendes Halteverbot eingerichtet. Damit soll einerseits die Übersichtlichkeit für die Fußgänger auf diesem stark genutzten Schulweg gewährleistet werden, andererseits sollen Rangiermanöver vermieden werden.

Schulwegplan

Schulwegplan