Neue Energieberatungsstelle in Möglingen
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. ist ein Beratungszentrum für Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Mit dem Neustart im Sommer 2018 hat sich die Energieagentur neu aufgestellt und unterstützt Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunalverwaltungen in ihren Mitgliedskommunen bei den Bemühungen, die Energiewende voranzubringen.
Die Gemeinde Möglingen ist wieder Mitglied der LEA. Daher werden ab sofort monatlich kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger stattfinden. Experten der Energieagentur informieren kostenlos, kompetent und unabhängig zu Themen wie energetische Sanierung, Heizungs- und Fenstertausch, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, Solarenergie und Fördermitteln. Die Beratungen finden immer am 3. Donnerstag des Monats statt.
Weitere Informationen über die LEA finden Sie unter: www.lea-lb.de. Das Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg angeboten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.V. ist ein Beratungszentrum für Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Mit dem Neustart im Sommer 2018 hat sich die Energieagentur neu aufgestellt und unterstützt Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunalverwaltungen in ihren Mitgliedskommunen bei den Bemühungen, die Energiewende voranzubringen.
Die Gemeinde Möglingen ist wieder Mitglied der LEA. Daher werden ab sofort monatlich kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger stattfinden. Experten der Energieagentur informieren kostenlos, kompetent und unabhängig zu Themen wie energetische Sanierung, Heizungs- und Fenstertausch, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, Solarenergie und Fördermitteln. Die Beratungen finden immer am 3. Donnerstag des Monats statt.
- Erster Beratungstermin im neuen Jahr: 16. Januar 2020, 15:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus in Möglingen. Eine Terminvereinbarung, telefonisch unter 07141 / 688 93-0 oder per E-Mail an info@lea-lb.de, ist erforderlich.
Weitere Informationen über die LEA finden Sie unter: www.lea-lb.de. Das Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg angeboten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.